Deutsch lernen > Grammatik > Deutsches Alphabet
von Anna Zwolinska-Simon
Fragen zur deutschen Sprache? đ©đȘ Schreib mir!
ErklĂ€rung Ăbungen
A, B, C, D, E ⊠und wie geht es weiter? Wie du das Alphabet buchstabieren kannst, zeige ich dir in dieser Lektion. Hier lernst du das deutsche Alphabet mit allen deutschen Buchstaben kennen und erhÀltst die wichtigsten Regeln zur deutschen Aussprache gleich mit dazu.
Am Ende der Lektion kannst du dein Wissen testen.
Inhalt:
Deutsches Alphabet â so sprichst du die Buchstaben aus!

Das ist das vollstÀndige deutsche Alphabet:

Um das deutsche Aussprache des Alphabets zu hören, drĂŒcke auf Play. Das Alphabet auf Deutsch klingt so:
Ist das schon alles, was es zur deutschen Aussprache zu wissen gibt? NatĂŒrlich nicht đ Die Buchstaben sind das eine, der richtige Klang bzw. die richtige Aussprache auf Deutsch das andere.
Daher zeige ich dir jetzt, wie man Vokale, Konsonanten, Doppellaute und Buchstabenkombinationen in der gesprochenen Sprache sowohl einzeln als auch in konkreten Wörtern im Deutschen ausspricht:
Lange und kurze Vokale im Alphabet
Es gibt im Deutschen lediglich 5 Vokale, jedoch viel mehr Laute. Wie ist das möglich? Man kann zum Beispiel den Buchstaben âaâ kurz oder lang aussprechen.
Laut | Ausprache |
---|---|
[a] | Stadt |
[a:] | Name/Zahl/Staat |
[âÉâ] | der |
â [Éâ] | sprechen |
[e:] | reden/nehmen/Beet |
ââ [ÉȘâ] | mit |
[i:] | Kilo/sie/ihr |
â [É]â | Tochter |
[o: ] | Ton/Sohn/Boot |
[Êâ]â | Mutter |
[u:] | suchen/ Stuhl |

Deutsche Doppellaute
Vielleicht fragst du dich jetzt, was sind Doppellaute? Das ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht glaubst. Doppellaute sind nichts anderes als die Kombination zweier Vokale. Du findest in der deutschen Sprache folgende Doppellaute:
Doppellaut | Aussprache |
---|---|
ei/ai | Mai/ Brei |
au | Frau |
eu/Ă€u | Freund/ Leute/ BĂ€ume |
Deutsche Umlaute
Im deutschen Alphabet gibt es 3 Umlaute â Ă€, ö, ĂŒ . So spricht man sie aus:
Laut | Aussprache |
---|---|
Ć | können |
É: | MĂ€dchen/zĂ€hlen |
Þ: | Töne/Söhne |
Ê | fĂŒnf/sympatisch |
y: | mĂŒde/StĂŒhle/Typ |
Konsonanten und Buchstabenkombinationen
Kein Konsonant gleicht dem anderen. Ein gutes Beispiel dafĂŒr ist das Wort âGarageâ, in dem du das eine âgâ anders aussprichst als das andere. Aber wie spricht man nun Konsonanten aus? Hier findest du alle Konsonanten und sprachlichen Kombinationen am praktischen Beispiel:
Laut | Aussprache |
---|---|
[b] | Ball |
â[çâ] | ich/ farbig |
x | lachen |
[d] | danke |
[f] | fĂŒnf/ vier |
[g] | geben |
[h] | Haus |
[j] | ja |
[Ê] | Garage |
[k] | Kind/ Chor/ Zug |
[ks] | Text/ sechs/ links/ sonntags |
[kv] | Qual |
[l] | Liebe |
[m] | Maus |
[n] | nein |
[Ć]â | lang |
p | Paar/ Dieb |
[pf] | Pflanzen |
[âÊ] | warum |
[s] | Haus/ groĂ |
[z] | sehr |
â[Êâ] | schon/ stehen |
[t] | Tisch/ Stadt/ rund |
[ts] | Zeit/ setzen/ rechts/ Nation |
[tÊâ] | deutsch |
[v] | wo |
Wie viele Buchstaben hat das deutsche Alphabet?
Das Alphabet besteht im Deutschen aus 26 lateinischen Buchstaben. ZusÀtzlich dazu gibt es:
- 3 Buchstaben mit Umlauten Ă€, ö, ĂŒ
- den Buchstaben Ă
Beginnst du erst, die deutsche Sprache zu lernen? Dann solltest du jetzt unbedingt auch die deutschen Zahlen kennenlernen â dazu klicke hier: Deutsche Zahlen und hier: Ordnungszahlen.

Scharfes s â wann benutzt man das âĂâ?
Es gibt im deutschen Alphabet einen Buchstaben, der in der Umgangssprache viele Bezeichnungen hat: Das âĂâ. Es wird Eszett, scharfes S, Doppel-S, Buckel-S, Ringel-S oder Rucksack-S genannt. Aber wann benutzt man diesen Buchstaben? Mit dieser Frage haben sogar viele deutsche Muttersprachler Probleme, aber nach der deutschen Rechtschreibreform (nach 1996) gelten folgende Regeln:
Man verwendet das scharfe s, wenn direkt vor dem âĂâ ein lang ausgesprochener Vokal (a,e,i,o,u) oder ein Doppellaut (zwei Vokale nebeneinander) kommt. Zum Beispiel: MaĂe (=LĂ€nge, Breite, Höhe), grĂŒĂen, GruĂ, StraĂe.
Wenn es sich jedoch um einen kurz ausgesprochenen Vokal handelt, benutzt man âssâ statt âĂâ. Ein Beispiel ist: Masse = Anzahl/Menge von etwas; physikalische GrundgröĂe (meist Volumen/Gewicht). Hier wird das a kurz gesprochen (anders als bei MaĂe oben), daher folgt ein âssâ.
Merk dir
Spannend ist, dass in der Schweiz und in Liechtenstein das âĂâ grundsĂ€tzlich als âssâ geschrieben wird. Zum Beispiel: Strasse (statt: StraĂe), aussen (statt: auĂen), Fussball (statt: FuĂball). Na, erinnert dich das an etwas? Aufgrund dieser Schreibweise ist das Ă auch als Doppel-S bekannt.
Deutsches Buchstabieralphabet richtig anwenden â die Buchstaben am Telefon!
Um beim Buchstabieren am Telefon MissverstÀndnisse zu vermeiden, verwendet man in der deutschen Sprache oft die ersten Buchstaben von Vornamen. Jedem Buchstaben im Alphabet ist ein spezifischer Name zugeordnet. Es lohnt sich, diese zu lernen, denn so kann man sicher sein, dass der GesprÀchspartner den Namen oder die Adresse richtig aufschreibt.
Vor dem Buchstabieren sollte man seinem GesprĂ€chspartner einen Hinweis geben, um Verwirrung zu vermeiden. Zum Beispiel: âIch buchstabiere nach Buchstabieralphabetâ. Dann legst du los.
Deutsche Alphabet-Tabelle:
A wie Anton
B wie Berta
C wie CĂ€sar
D wie Dora
E wie Emil
F wie Friedrich
G wie Gustav
H wie Heinrich
I wie Ida
J wie Julius
K wie Kaufmann
L wie Ludwig
M wie Martha
N wie Nordpol
O wie Otto
P wie Paula
Q wie Quelle
R wie Richard
S wie Siegfried
T wie Theodor
U wie Ulrich
V wie Viktor
W wie Wilhelm
X wie Xanthippe
Y wie Ypsilon
Z wie Zeppelin
Ă wie Ărger
Ă wie Ăkonom
Ă wie Ăbermut
Ch wie Charlotte
Sch wie Schule
Ă wie Eszett
Du solltest wissen: Mit Namen das Alphabet zu buchstabieren (wie im Buchstabieralphabet) wird von der jĂŒngeren Generation immer weniger gelernt. Oftmals wird heute das Alphabet einfach mit âaâ, âbâ, âcâ usw. buchstabiert. Du solltest deinem GesprĂ€chspartner immer sagen, auf welche Weise du das Alphabet buchstabieren möchtest (ânormalâ oder nach Buchstabieralphabet). Wenn du jedoch mit deinem Wissen glĂ€nzen willst, solltest du das Alphabet auf Deutsch auch mit Buchstabieralphabet können.
Warum ist die deutsche Aussprache wichtig?
Der Grund ist ziemlich einfach: die falsche Aussprache von Buchstaben in Wörtern oder als Einzellaut aus dem Alphabet ist verantwortlich fĂŒr die meisten MissverstĂ€ndnisse â und nicht etwa ein falscher Artikel oder andere grammatikalische Fehler!
So verbesserst du deine Aussprache
Am besten lĂ€sst sich die deutsche Aussprache ĂŒber das regelmĂ€Ăige Hören der Sprache lernen â je öfter, desto besser. Glaube mir, wenn du die deutsche Sprache konsequent hörst und sprichst verbessert sich deine Aussprache âfast von alleineâ.
Selbst wenn du ein totaler AnfĂ€nger bist, kannst (und solltest du sogar :)) so viel wie möglich auf Deutsch hören. Mach dir nichts daraus, wenn du nichts verstehst â du gewöhnst dich trotzdem an die Sprachmelodie, lernst einige neue Wörter und verbesserst gleichzeitig deine Aussprache.
Man muss nicht in Deutschland leben, um regelmĂ€Ăig die deutsche Sprache zu hören. Es gibt unzĂ€hlige Möglichkeiten dazu. Hier eine kleine Auswahl:
- Deutschsprachiges Radio und Podcasts
- Deutsche HörbĂŒcher
- Deutsche Filme
- Deutsche Serien
Deutsches Alphabet â Zusammenfassung
- Das deutsche Alphabet besteht aus 26 lateinischen Buchstaben, dazu kommen die drei Umlaute âĂ€â, âöâ, âĂŒâ und der Buchstabe âĂâ.
- Neben dem Alphabet sollte man auch die deutschen Laute lernen, um sich an die deutsche Aussprache zu gewöhnen.
- Um beim Buchstabieren MissverstÀndnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Buchstabieralphabet zu verwenden.
Ăbung zum Thema âDeutsches Alphabetâ
HĂ€ufige Fragen
Was bedeutet âĂâ in der deutschen Sprache?
âĂâ ist ein Buchstabe im deutschen Alphabet und wird meistens âscharfes Sâ oder âEszettâ genannt. âĂâ steht in vielen FĂ€llen fĂŒr âssâ (so wurde es in der alten deutschen Rechtschreibung geschrieben). Einige Beispiele fĂŒr die Wörter mit âĂâ: StraĂe, MaĂe, GruĂ, grĂŒĂen.
Wann verwendet man âĂâ und wann âssâ?
âĂâ benutzt man, wenn direkt davor ein lang ausgesprochener Vokal oder ein Doppellaut (zwei Vokale nebeneinander) kommt, z. B. FuĂball. âssâ wird dann benutzt, wenn der Vokal (a,e,i,o,u) kurz gesprochen wird. Etwa in Masse (hier ist das âaâ kurz, daher folgt ein âssâ.) Bei dem Wort MaĂe wird das âaâ lang gesprochen, daher folgt ein âĂâ.
Was sind Umlaute im Deutschen?
Die Umlaute sind deutsche Buchstaben mit zwei PĂŒnktchen: ö, Ă€, ĂŒ. Wie spricht man deutsche Umlaute aus? Deutsche Umlaute spricht man ungefĂ€hr so aus: ö â wie âoeâ, z. B. âkönnenâ, Ă€ â wie âeâ, z. B. âspĂ€tâ, ĂŒ â wie âyâ, z. B. âjĂŒngerâ
Wie vermeide ich Fehler z. B. am Telefon bei schwierigen Wörtern oder Namen?
In Deutschland ist es ĂŒblich, dass man schwierige Wörter oder Nachnamen, vor allem am Telefon, buchstabiert. Bevor du beginnst, informiere immer deinen GesprĂ€chspartner, dass du ein Wort buchstabieren möchtest (âIch buchstabiereâŠâ) und sage dann nach jedem Buchstaben einen Vornamen oder ein Wort mit diesem Buchstaben am Anfang, z. B. âP wie Paulaâ, âZ wie Zeppelinâ etc. Schreibe dir am besten vorher das ganze Alphabet mit dem passenden Wort auf â so musst du am Telefon nicht lange ĂŒberlegen.
Verbessere dein Deutsch mit diesen Themen:
Jetzt kannst du bestimmt die Wörter besser aussprechen. Willst du noch mehr lernen? Dann schau dir diese Lektionen an:
- Deutsche Artikel (der, die, das â sind Artikel, die ein Nomen begleiten. Hier gibt es alles Wichtige zu den Artikeln.)
- Zahlen (1, 2, 3 â Na, kannst du schon auf Deutsch zĂ€hlen? â In dieser Lektion bekommst du einen Ăberblick ĂŒber die deutschen Zahlen.)
- Ordnungszahlen (Ich wohne in der 1. Etage. â Mit den Ordnungszahlen kannst du zum Beispiel eine Reihenfolge angeben. WofĂŒr die Ordnungszahlen noch verwendet werden und wie du sie bildest, erfĂ€hrst du hier.)
Hast du Lust, richtig in die deutsche Grammatik einzutauchen? Hier findest du eine Ăbersicht all meiner GrammatikerklĂ€rungen: Deutsche Grammatik einfach erklĂ€rt